Liebe Anwenderinnen und Anwender,
heute haben wir drei spannende Haupt-Themen für Sie:
Was erwartet Sie in der neuen EGroupware Version?
Success Stories: Wie setzen andere EGroupware clever ein?
EGroupware Roadmap: Accessibility und Künstliche Intelligenz
Neue Version steht in den Startlöchern
Auf Linkedin haben wir schon einen kleinen Ausblick geteilt und es wird immer konkreter. EGroupware ist bald in der neuen Version erhältlich.
Eine neu strukturierte Oberfläche macht das Arbeiten mit den Tools noch effizienter. Auch das darunter liegende Framework hat eine gründliche Überholung durch unsere Entwickler bekommen. Was bleibt: EGroupware bleibt flexibel anpassbar und EGroupware bleibt Open Source Software.
Neue Toolbox – alle Apps an einem Ort
Dateien, Termine, Kontakte, Projekte? Ab der neuen Version liegen alle Apps in der Toolbox. Mit einem Klick öffnen Sie damit auch die Apps, die Sie nicht ständig nutzen. Und auch auf Mobilgeräten geht das mit der neuen Version deutlich schneller. Ganz ohne langes Suchen oder Scrollen.
EGroupware anpassen? So einfach geht Customizing
Soll die neue Version eher bunt oder klassisch aussehen? Individuell oder einheitlich? Dunkel oder hell? Was zu Ihrer Organisation passt, wissen Sie am besten.
Customizing-Optionen über Einstellungen und Konfigurationen:
✔️ Eigenes Logo oben links einsetzen
✔️ Lieblings-Hintergrundbild wählen
✔️ Farben der Oberfläche anpassen
✔️ Theme wählen, das zum Unternehmen / zur Corporate Identity passt
✔️ Weitere Einstellungsoptionen zur Darstellung
Wenn Sie die neue Version testen möchten, schreiben Sie uns gerne an!
Neue Versionsnummern
Weiteres Detail: Mit der neuen Version werden wir die Bezeichnung der Versionen ändern. Bisher gab es neue Versionsnummern nur für die ganz umfangreichen Major Releases. Kleinere Releases und Updates sind so „unter den Tisch gefallen“.
Ab jetzt wollen wir für mehr Transparenz sorgen und die Versionsnummern fortlaufend anpassen. Die Nummerierung wird sich nach Jahr und Monat der Erscheinung richten – also zum Beispiel „25.11“ für ein Paket-Update, das im November 2025 erstellt wird.

Wie schlau ist das denn? EGroupware bei Hexapilots und PersCom
So unterschiedlich verwenden unsere Anwender*innen EGroupware. Einmal optimiert bei einem Anbieter für Drohnen-Flugservices und einmal „unsichtbar“ bei einer Firma für Personaldienstleistungen. Beide Anwenderberichte finden Sie auch in unseren News:
Die Anwenderberichte teilen wir hier, weil bestimmt für den einen oder die andere clevere Nutzungs-Möglichkeiten dabei sind, die Sie auf neue Ideen bringen. Vielleicht ergibt sich daraus für Sie ein weiteres Einsatzgebiet von EGroupware, Sie können einen neuen Prozess abbilden oder weitere Abläufe optimieren.
EGroupware Umfrage-Sieger bei techconsult (Heise Gruppe)
Das freut uns: Im Professional User Rating 2025 der Firma techconsult hat EGroupware unter den „Cloud Business Solutions“ richtig gut abgeschnitten. Hierfür wurden authentische Nutzererfahrungen mit verschiedenen SaaS-Lösungen ermittelt.
In der Kategorie „Service und Support“ haben wir als Cloud Customer Relationship Management und DACH Cloud Collaboration Tool den ersten Platz belegt. Die von den Nutzer*innen am besten bewertete Lösung war EGroupware auch in den Kategorien „Return on Invest“ und „Functions“ unter den DACH Cloud Collaboration Tools.
An was wir außerdem arbeiten – Accessibility und KI
Abgesehen von der neuen Version stehen die Integration von KI und die Optimierung der Accessibility auf unserer Roadmap.
Für Künstliche Intelligenz setzen wir auf bewährte Open Source KI Plattformen wie F13 oder Synaplan, auf denen wir konzeptionell aufbauen.
Im ersten Schritt werden die Daten der EGroupware Anwendungen innerhalb von EGroupware über eine „RAG-Wissensdatenbank“ und über eine „semantische Suche“ verfügbar gemacht.
Die Wissensdatenbank wird zeitgemäß als Vektordatenbank (MariaDB-basierend) pro Instanz gefüllt. Sie läuft damit auf unserem Datenbank-Cluster in der EGroupware Cloud oder lokal im eigenen Rechenzentrum.
Die „semantische Suche“ analysiert den Zusammenhang von Wörtern, nutzt Synonyme, Beziehungen und berücksichtigt den Kontext. Die KI-Suchmaschine liefert somit relevante Ergebnisse, auch wenn der exakte Wortlaut nicht übereinstimmt.
Zusätzlich setzen wir auf Text-Bots, mit denen man Texte, beispielsweise beim Verfassen einer E-Mail, sprachlich umformulieren oder übersetzen kann. Diese werden bei allen Text- oder HTML-Feldern nutzbar sein.
Generell planen wir den Einsatz großer Sprachmodelle (LLMs), aber kein Nachtraining dieser Modelle mit Nutzerdaten. Unser Fokus liegt auf Datenschutz und Souveränität. Alle EGroupware KI-Funktionen werden bei IONOS in deutschen Rechenzentren laufen, sofern Sie nichts anderes auswählen. Zusätzlich gibt es Betriebsoptionen innerhalb eigener Infrastruktur (on premises).
Bessere Accessibility bedeutet in unserem Fall, dass beispielsweise Menschen mit Sehbehinderung die Software besser nutzen können. Einiges haben wir im Sinne von Inklusion und Chancengleichheit schon umgesetzt, beispielsweise:
Möglichkeit zum Einstellen großer Schriftgrößen oder Nutzung des Skalierungsfaktors im Browser.
Konsequente Verwendung von Navigationselementen für Screenreader und ARIA-Attributen. Diese Attribute helfen Screenreadern und anderen assistiven Technologien dabei, Inhalte korrekt zu interpretieren und machen somit Anwendungen barrierefreier.
An der Optimierung der Listenansichten arbeiten wir aktuell noch.
Wenn Sie Fragen oder Ideen rund um EGroupware, Migrationsoptionen oder Digitale Souveränität haben, sprechen Sie uns einfach an.
Mit besten Grüßen aus Kaiserslautern
Das EGroupware Team

