Sprechen Sie uns gerne an, ob eine EPL oder CE für Sie besser geeignet ist. Wir zeigen Ihnen gerne die Unterschiede in einer persönlichen Präsentation.
Die EPL-Version beinhaltet alle Features der freien Version (CE), bevorzugte Supportkonditionen und zusätzliche Funktionen in diversen Anwendungsbereichen
CE vs. EPL – Unterschiede und Vorteile
CE vs EPL
- Software CodeDer Sourcecode wird unter der Opensource Lizenz veröffentlicht.
- PreisPreis der EGroupware Version
- Funktionsumfang
- Subskription
- Hosting inklusive
- Workshop und Schulung
- Support
- Wechsel CE<->EPL
- Stundensatz Support
Community Edition
- Open SourceDer Sourcecode wird unter der Opensource Lizenz veröffentlicht.
- gratis
- Gute Grundfunktionen
- Nach Terminabstimmung
- Nach Terminabstimmung
- Jederzeit möglich
- 240 €/StundeAlle Preise zzgl. MwSt.
EPL Cloud
- Open Source
- Kostenpflichtig
- Jederzeit möglich
- 120 €/StundeAlle Preise zzgl. MwSt.
EPL Eigeninstallation
- Open SourceDer Sourcecode wird unter der Opensource Lizenz veröffentlicht.
- Kostenpflichtig
- Jederzeit möglich
- 120 €/StundeAlle Preise zzgl. MwSt.
Häufig gestellte Fragen zum Support
Für wen ist der Support geeignet?
Der EGroupware Support kann sowohl bei technischen, als auch bei organisatorischen Fragen Sie rund um EGroupware unterstützen. Hier kann das freundliche Support Team Sie bei der Schulung Ihrer Administratoren und Anwender schulen. Oft ergeben sich in einem Workshop oder in einem persönlichen Anruf viele neue Möglichkeiten, die Ihr Unternehmen noch produktiver machen. Sprechen Sie uns einfach an und wir besprechen die Möglichkeiten auch Sie zu unterstützen.
Wie erhalte ich Support?
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten nehmen sie zunächst direkt kontakt zu uns auf. Dann besprechen wir am Telefon wie wir Sie am besten unterstützen können. Mit einem Support-Budget können Sie uns sowohl per Ticketsystem, E-Mail oder Telefon erreichen. Bilder sagen mehr als viele Worte. Darum ist es oft einfacher, kurz gemeinsam per Fernwartung uns Ihr Anliegen anzusehen.
Ich habe die Community-Edition, wie erhalte ich Support?
Sie können sich kostenfrei an das EGroupware Forum wenden. Alternativ können sie auch professionellen Support für Ihre kostenfreie Community Edition von EGroupware erhalten. Je nach Rahmenbedingungen kann auch ein Wechsel von der CE zu er EPL Version günstiger sein. Ein Wechsel von der CE zu der EPL Version und Umgekehrt ist ist einfach möglich. Sprechen Sie uns gerne an.
Welche Migrationen bieten Sie an?
Es gibt verschiedene Migrationen und technische Unterstützungen. Zum einen können wir die EGroupware Version für Sie aktualisieren, oder beim Serverumzug behilflich sein. Auch ein Umzug Ihres Mailservers ist möglich. Es gibt verschiedene Wege wie wir Sie und Ihr Team unterstützen können. Sprechen Sie uns einfach an
- Workshops & Consulting
- Schulungen von Anwendern
- Support für Administratoren
- Technischer Support
- Datenmigration
- Support via Ticketsystem
- Telefonsupport
- Desktopsharing
- Fernwartung
- Fehlersuche
EPL für größere Organisationen, Schulen, Universitäten oder Bildungseinrichtungen:
Entscheiden Sie selbst, ob die EGroupware Cloud oder eine Eigeninstallation besser für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
- Active Directory oder LDAP Anbindung
- Integration mit Univention Corporate Server (UCS)
- Anbindung per Schibboleth oder Integration externer Anwendungen per OpenID
- Freigabe von smallPART zum videogestützten Lernen für Lernplattformen per LTI
- Integration oder Migration auf EGroupware Mailserver (Dovecot mit PUSH)
- Skalierbare Konfiguration entsprechend großer Benutzeranzahl
- Rechtemanagement über Benutzergruppenverwaltung
- Betrieb Collabora Online Server im eigenen Rechenzentrum
Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
EGroupware Update und Migration
- Update einer älteren EGroupware auf die aktuelle Version
- Wechsel von der Eigeninstallation in die EGroupware Cloud
- Migration zwischen Community Version und EPL
- Unterstützung bei Mailmigration und Verwaltung
- Unterstützung bei Migration von SQL nach LDAP oder ActiveDirectory
- Unterstützung bei Integration von Samba- oder Fileservern
- Migration aus anderen Groupware Systemen
Häufig gestellte Fragen zur Migration
Welche Migrationen bieten Sie an?
Es gibt verschiedene Migrationen und technische Unterstützungen. Zum Einen können wir die EGroupware Version für Sie aktualisieren oder bei einer Migration behilflich sein. Auch ein Umzug Ihres Mailservers ist möglich. Es gibt verschiedene Wege wie wir Sie und Ihr Team unterstützen können.
Kann ich Daten einer alten EGroupware migrieren?
Auch alte EGroupware Versionen z.B. 1.4 – 1.8 können einfach in einem Schritt migriert werden, da EGroupware immer alle Updateskripte rückwirkend mit führt. Wichtig ist bei Migrationen von EGroupware vor Version 14 muss zwingend die alte „phpgwapi“ als Anwendung installiert sein. Wenn Sie das Update nicht selbst durchführen wollen, unterstützen wir Sie gerne dabei.
Ein einfacher Weg geht dabei über die EGroupware Cloud. Wir legen eine Testversion für Sie an und laden dort das Datenbank Backup der früheren Version hoch. Dann führen wir das Update für Sie durch. Sie prüfen die Vollständigkeit und können die aktualisierte Version dann entweder für die Eigeninstallation herunterladen oder die Cloud weiter nutzen.
Bieten sie Unterstützung für die Community Version an?
Unsere Angebote für Update und Migration richten sich auch an Nutzer der Community Version.
Wir unterstützen Sie sowohl beim reinen Update Ihrer Community Version als auch bei der Migration auf die Vollversion EPL, entweder weiterhin in der Eigeninstallation oder in die deutsche EGroupware Cloud.
Gerade bei einer Migration einer älteren EGroupware Version empfehlen wir immer in den Migrationsprozess auch einen Workshop zu integrieren, bei dem Ihren Benutzern die neue Version schnell näher gebracht wird.
Kann ich meine EGroupware an LDAP oder AD anbinden?
EGroupware kann Benutzer und Gruppen in der Datenbank speichern oder an eine bestehende Infrastruktur angebunden werden.
Sie können z.B. gegen einen Mailserver, ihr LDAP oder ActiveDirectory (AD) authentifizieren und die Daten (Benutzer & Gruppen) trotzdem in der Datenbank speichern. Alternativ kann EGroupware auch komplett mit LDAP oder AD verbunden werden, sodass Benutzer und Gruppen im LDAP/AD gespeichert sind und auch in EGroupware verwaltet werden können.
Sofern ihr Mailserver auch an LDAP/AD angeschlossen ist, ist auch die Mailkonten-Verwaltung in EGroupware direkt möglich inklusive Weiterleitung, Alias oder Abwesenheitsnotizen.
NEU: EGroupware bietet auch Dovecot Mailserver Pakete an, die eine komplette Mailkonten Verwaltung in der SQL Datenbank ermöglicht. Diese Option ist insbesondere für KMUs interessant, die kein LDAP oder ActiveDirectory im Einsatz haben.
Vorteile einer Migration zu Univention (UCS)?
Univention Corporate Server (UCS) bietet eine Plattform mit grafischer Oberfläche für die Verwaltung und Integration verschiedener Apps. UCS kann einfach in ein ActiveDirectory (AD) „joinen“ und EGroupware wird als App gestartet und aktualisiert.
UCS lässt sich dank standardisierter Schnittstellen leicht in vorhandene Umgebungen integrieren. Das integrierte App Center bietet eine große Zahl von Enterprise Lösungen, wie z.B. EGroupware, einen E-Mail Server oder auch Collabora Online an.
Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Kundenstimmen

Auf der Suche nach einer passenden Softwarelösung, die unter allen gängigen Betriebsystemen einsetzbar ist, wurden wir in einer Linux Fachzeitschrift auf EGroupware aufmerksam. Hier wurde die EPL als die am…
Lese Details

Die Entscheidung für die EPL basierte auf einer von der Fraunhofer-Gesellschaft veröffentlichten Studie, die eine sehr gute Entscheidungshilfe war. Alle von uns benötigten und genutzten Systeme und Daten sind miteinander…
Lese Details

Die räumliche Unabhängigkeit und dennoch vernetztes Arbeiten ist für unsere Hochschule enorm wichtig, da wir auf zwei Standorte verteilt sind. Wir benötigen eine reibungslos funktionierende und einfach bedienbare Softwarelösung.