
EGroupware CE
Die Community Edition “CE” ist Open Source Groupware
Die EGroupware Community Edition umfasst eine breite Palette unterschiedlicher Applikationen und Funktionen. Die Collaboration Software steht kostenfrei zur Verfügung und lässt sich einfach auf einem Linuxsystem installieren. Wir stellen die Installationspakete auf >> GitHub zur Verfügung. Freien Support erhalten Sie über das >> EGroupware Forum.
EGroupware Community Support
Anwender helfen Anwendern
- Der Community-Support ist eine tolle Möglichkeit für alle Nutzer der EGroupware CE.
- Der Support erfolgt ausschließlich durch engagierte EGroupware-Anwender auf freiwilliger Basis.
- Bitte engagieren Sie sich ebenfalls in den entsprechenden EGroupware Foren und denken Sie daran, dass Sie von Anwendern in deren Freizeit ohne Bezahlung unterstützt werden.
- Mailing-Listen: Schreiben Sie sich bitte in die entsprechenden Mailing-Listen ein. Schildern Sie Ihr Problem in einer dafür geeigneten Liste. Schreiben Sie nicht an alle Listen.

Support-Regeln im EGroupware Forum
- Suchen Sie bitte in den Foren, ob Ihr Anliegen bereits behandelt wurde und eine Lösung vorliegt.
- Kontaktieren Sie Entwickler oder andere Anwender nicht privat.
- Erwarten Sie bitte keine Soforthilfe. Schildern Sie ihr Problem detailliert und mit ausreichenden Informationen zu Ihrer System-Umgebung.
EGroupware Community Manager
Der EGroupware Community Manager Stefan Unverricht:
betreut für uns das EGroupware Forum und leistet dort Support
vertritt die Interessen der Community-Nutzer in der EGroupware GmbH
gibt Verbesserungsvorschläge und Wünsche der Anwender weiter
betreut die Community-Übersetzer
ist in der Regel auf verschiedenen deutschen OSS-Veranstaltungen mit Vorträgen und Stand anzutreffen:
FrOSCon: https://www.froscon.de/
Kielux: https://kielux.de/
ORR: https://openrheinruhr.de/
CLT: https://chemnitzer.linux-tage.de/2019/de
Stefan ist direkt per E-Mail zu erreichen: su@egroupware.org

GNU General Public License
Die EGroupware Community Edition ist lizensiert unter GNU General Public License v.2.0 (GPL2):
- Die EGroupware Community Edition ist kostenfrei verfügbar.
- Anwender haben das Recht, den Softwarecode unter der Voraussetzung zu ändern, dass die Modifikationen unter den gleichen Lizenzbedingungen veröffentlicht und zur Verfügung gestellt werden.
Installationsoptionen
Deutsch:
- >> 19.1+ Installation: Basiert auf Docker, auch für DEB oder RPM Pakete. Die einzige Anforderung für ein Host-System ist Docker und für DEB/RPM Pakete ein aktuelles MariaDB or MySQL Datenbankverwaltungssystem.
- >> 17.1 Installation: Ein Open Build Service Repository mit Paketmanagement Ihrer Linux-Distribution ist unsere bevorzugte Installationsmethode, wegen der Option permanenter Updates.
- >> EGroupware Code Repository via GitHub: Empfohlen wenn Sie etwas in den Code patchen möchten oder selbst Apps entwickeln wollen.
- >> *.tar.gz, *.tar.bz2, *.zip Pakete über GitHub: Nicht empfohlen, aber verfügbar.
English:
- >> 19.1+ Installation: Based on Docker, even for the DEB or RPM packages. The only requirement for the host system is Docker and for DEB/RPM packages a recent MariaDB or MySQL.
- >> 17.1 Installation: Open Build Service repository via package management of your Linux distribution is our preferred installation method, because of the option of permanent updates.
- >> EGroupware code repository via GitHub: Recommended if you like to patch something in the code or develop applications yourself.
- >> *.tar.gz, *.tar.bz2, *.zip packages from GitHub: Not recommended, but available.

Community Download Bereich
Technische Informationen
>Installationsanleitung und technische Voraussetzungen
>Release Informationen